×
Home
Über uns
Medien
Publikationen
Veranstaltungen
Zahlen & Statistiken
Shop
Downloads
Login
de
Home
Current:
Sitemap
Sitemap
Home
Über uns
Mitglieder
Mitgliederverzeichnis
Generalversammlung
Kontakt
Vorstand
Aktivkonferenzen
Fachkommissionen
REK-Entscheide
FKQ-Entscheide / Empfehlungen
Regionale Meetings
Geschichte
Verbandsstrategie
Netzwerk
Medien
Medienmitteilungen
Archiv
Medienkonferenzen
News Service
Wöchentlicher Medienspiegel
Archiv
Medienanfragen
Publikationen
Jahresbericht
H+ Bundeshaus
Competence
eFlash
spitalinfo.ch
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Interne Veranstaltungen
Austauschprogramm HOPE
Zahlen & Statistiken
H+ Spital- und Klinik-Monitor
Gesamtbranche
Leistungen
Hospitalisierungen
Hospitalisierungen: Spitaltyp
Hospitalisierungen pro Kanton
Pflegetage und Hospitalisierungen
Mehrfachhospitalisierungen Patienten
Ausserkantonale Hospitalisierungen: Grossregion
Hospitalisierungen Ausland: Grossregion
Patienten und Fälle
Eintritte
Aufenthaltsdauer
Aufenthaltsdauer > 1 Jahr
Pflegetage
Pflegetage: Geschlecht
Hospitalisierungen und Pflegetage 70+
Häufigste Diagnosen: Geschlecht
Ausgewählte Diagnosegruppen: Verlauf
Leistungen Ambulant
Leistungsanteile ambulant
Ausgaben nominal nach Leistungsart
Anteile Spital stationär und ambulant
Strukturen
Spitäler
Spitaltypen
Spitäler und Betten
Spitäler, Betten und Bevölkerung
Spitäler: Grossregionen
Spitalbetten und Bevölkerung: Grossregion
Notfallstationen
Personal
Beschäftigtenstruktur
Beschäftigte: Spitalkategorien
Spitalpersonal: Berufskategorie
Spitalärzte
Spitalpersonal: Geschlecht
Spitalpersonal: Ausländer und Schweizer
Anteile nach Nationalität
Ausländisches Spitalpesonal: Entwicklung
Beschäftigte Gesundheits- und Sozialwesen
Aus-und Weiterbildung
Anzahl Neueintritte: Pflegeausbildung
Abschluss Pflegeberufe
Volkswirtschaft
Ausgaben Gesundheitswesen
Anteile BIP
Ausgaben: Leistungsart
KOF Prognosen nach Leistungsarten
Finanzierung
Finanzierung Spitalleistungen
Leistungsfinanzierung
Finanzierung ambulant
KOF Prognosen Finanzierung Spitalleistungen
Akutsomatik
Leistungen
Häufigste Behandlungen
Geburten und Kaiserschnitte
Qualität
Patientenzufriedenheit ab 2016
Patientenzufriedenheit 2011-2015
Elternbefragung
Sturz
Dekubitus
Dekubitus bei Kindern
Wundinfektionen
Strukturen
Infrastruktur
Intensivstationen
Geburtssäle
Rehabilitation
Leistungen
Hospitalisierungen
Hospitalisierungen und Pflegetage
Aufenthaltsdauer
Qualität
Strukturen
Kliniken und Betten
Personal
Beschäftigtenstruktur
Psychiatrie
Leistungen
Hospitalisierungen
Pflegetage und Hospitalisierungen
Aufenthaltsdauer
Aufenthaltsdauer > 1 Jahr
Diagnosen
Verlauf Diagnosen
Mehrfachhospitalisierungen
Strukturen
Kliniken und Betten
Personal
Beschäftigtenstruktur
International
European Health Consumer Index
Schweiz europäische Spitze
H+ Spital- und Klinik-Barometer
Das Wichtigste in Kürze: Kosten steuern statt dem Markt überlassen – Kostendach stösst auf Skepsis
Politische Steuerung der Kosten
Kosten steuern statt dem Markt überlassen
Wenn schon Kosten steuern, dann am ehesten auf Kantonsebene
Bei Kostensteuerung wenig Vertrauen in die Tarifpartner
Steuerung Ärztezulassung
Zulassungsbeschränkung stösst auf immer mehr Skepsis
Qualität immer noch das wichtigste Kriterium
Krankenkassen sollen nicht über eine Zulassungsbeschränkung entscheiden
Informationskanäle
Empfehlung des Arztes weiterhin im Vordergrund
Vertrauen in offizielle Websites steigt
Im Internet gesuchte Informationen vermehrt gefunden
Ein Fünftel entscheidet sich nach Recherchen gegen ein Spital
Gesundheitswesen
Qualität der Spitäler gilt zunehmend als «sehr gut»
Einschätzung der Qualität in der Romandie rückläufig
Spitäler zählen weiterhin zu den glaubwürdigsten Akteuren
Freie Arzt- und Spitalwahl weiterhin klarer Grundwert
Trend in Richtung eines breiteren Angebots auch in Randregionen
Finanzierung
Sparwunsch leicht rückläufig
Abnehmender Sparwunsch bei psychiatrischen Kliniken, Spezialärzten und Reha-Kliniken
Qualität rechtfertigt hohe Gesundheitskosten zunehmend
Staatliche Spitalfinanzierung immer weniger akzeptiert
Hausärzte sollen vermehrt entscheiden
Erwartungen ans Spital
Weiterhin gilt: In jeder Region ein Spital, aber nicht zwingend mit Vollangebot
Wunsch nach regionalem Angebot nimmt zu
Landbevölkerung befürwortet Zentralisierung hochspezialisierter Medizin
Qualität, Erfahrung und Ärzteteam von grösster Wichtigkeit
Selber zu bezahlende Kosten für Befragte weniger wichtig
Krankengeschichte
Rund ein Fünftel der Befragten letztes Jahr im Spital
Gleich oft selber wie zu Besuch im Spital
Überwiegend positive Erfahrungen, ausser bei über 70-Jährigen
Zusammenfassung der Erkenntnisse
These 1: Kostendach mehrheitlich skeptisch beurteilt
These 2: Zulassungsbeschränkung stösst zunehmend auf Ablehnung
These 3: Gesundheitskosten leicht weniger belastend wahrgenommen
These 4: Stärkerer Wunsch nach breitem Angebot in den Regionen
These 5: Spitäler erfüllen Qualitätsansprüche zunehmend
Hintergrundinformationen
Shop
Downloads